Gehörschutz-Kopfhörer für Kinder: Welche Tipps dazu?

Gehörschutz-Kopfhörer für Kinder: Welche Tipps dazu?

Die Bedeutung von Noise-Cancelling-Kopfhörern: aktiver Gehörschutz

Die Risiken für junge Menschen bei der Arbeit variieren je nach Funktion, Branche und Umgebung, aber eines der größten Risiken, dem sie ausgesetzt sind, ist Lärm. Es gibt jedoch nur wenige Lärmberatungen speziell für junge Menschen. An vielen Arbeitsplätzen sind junge Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum hohen Lärmpegeln ausgesetzt, die dauerhafte Gehörschäden verursachen, Stress und Angstzustände erhöhen, das Unfall- und Verletzungsrisiko erhöhen und das Risiko anderer Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck erhöhen können. Aus diesem Grund bietet Ihnen Oxwork die Lösung für Gehörschutzhelme für Kinder, denn Hörverlust ist eine der häufigsten Berufskrankheiten. , und junge Arbeitnehmer sind besonders anfällig.

Warum professionelle Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung tragen?

Ein Datenblatt der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) mit dem Titel „Lärm – Ratschläge für junge Arbeitnehmer“ beschreibt, wie das Ohr funktioniert, die Gefahren von Lärm am Arbeitsplatz und wie es wird gemessen. Die tägliche Belastungsgrenze für laute Geräusche und die Hauptrisiken, die mit Lärm verbunden sind. Das Informationsblatt zeigt auch Schritte auf, die Ihr Arbeitgeber unternehmen sollte, um Sie zu schützen, indem er Ihnen einen Gehörschutz für Ihr Kind zur Verfügung stellt. Es gibt auch einen hilfreichen Abschnitt über die Symptome von Lärmschäden und wie Sie feststellen können, ob Sie betroffen sind.

Viele junge Arbeitnehmer sind hohen Lärmpegeln ausgesetzt und können ein Klingeln, Summen oder Summen in den Ohren, Schmerzen in den Ohren, ein Gefühl wie Watte in den Ohren oder Hörschwierigkeiten nach Beendigung des Lärms verspüren. Wenn Sie unter einem dieser Symptome leiden, schützen Sie sich mit einem Kindergehörschutz oder verlassen Sie sofort die laute Umgebung und gönnen Sie Ihren Ohren etwas Ruhe. Je länger Sie lauten Geräuschen ausgesetzt sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie an Hörverlust leiden.

Aus diesem Grund werden Lärmmessungen und Lärmgrenzwerte am Arbeitsplatz in der Regel basierend darauf angegeben, wie lange Sie Lärm ausgesetzt sind.

Rauschen wird in Dezibel (dB) gemessen – je höher die Zahl, desto lauter der Ton. Es gibt verschiedene Techniken zur Messung von Geräuschen, die normalerweise durch das Hinzufügen eines Buchstabens nach dB gekennzeichnet sind, z Beispiel 87 dB(A) gemittelt über 8 Stunden. Wenn Sie in einem Bereich arbeiten, in dem der Lärm höher als 87 dB(A) ist, wird die Zeit, die Sie hier arbeiten können, bevor der Grenzwert überschritten wird, kürzer.

  • Europäisches Recht legt eine Tagesgrenze für die Belastung durch lauten Lärm fest. Ein Arbeiter sollte über einen Zeitraum von 8 Stunden im Durchschnitt nicht mehr als 87 dB(A) ausgesetzt sein. Es gibt auch Grenzwerte für Spitzengeräuschpegel, die als Druck (Pa) und nicht als Schall (dB) gemessen werden können. Verschiedene EU-Mitgliedstaaten können unterschiedliche Lärmpegel haben, daher sollten Sie prüfen, was für Ihren Arbeitsplatz gilt. Wenn Sie Probleme haben, von jemandem in etwa zwei Metern Entfernung deutlich gehört zu werden, haben Sie im Allgemeinen möglicherweise ein Lärmproblem bei der Arbeit.
  • Vorschriften in Europa bedeuten, dass Arbeitgeber sicherstellen müssen, dass junge Menschen unter 18 Jahren keine gesundheitsgefährdenden Arbeiten bei extremer Kälte oder Hitze, Lärm oder Vibrationen ausführen. (Diese Vorschriften basieren auf der Richtlinie 94/33/EG des Rates der Europäischen Union vom 22. Juni 1994 über den Jugendarbeitsschutz).
  • Vorschriften, die für alle Arbeitnehmer gelten, was bedeutet, dass Arbeitgeber Gehörschäden vermeiden müssen, die sich aus der Belastung durch Lärm bei der Arbeit ergeben oder wahrscheinlich ergeben. (Diese Vorschriften basieren auf der Richtlinie 86/188/EWG der Europäischen Union vom 12. Mai 1986 zum Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch Lärm bei der Arbeit).

Wer Jugendliche beschäftigt, ist gesetzlich verpflichtet, für ihre Sicherheit zu sorgen. Arbeitgeber müssen auch eine Rolle dabei spielen, jungen Arbeitnehmern dabei zu helfen, die Bedeutung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu verstehen.

Wo finde ich Gehörschutzkopfhörer?

Um Ihre Ohren zu schützen, ist es unerlässlich, mit einem nach EN 352-1 zertifizierten Gehörschutzhelm ausgestattet zu sein. Bei Oxwork bieten wir eine Auswahl an anti-Lärm mit unterschiedlichem Schutzgrad. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

Zurück Berufsbekleidung: die 5 Hauptkategorien!
Weiter Arbeitskleidung mit hoher Sichtbarkeit: Wie trifft man eine Qualitätswahl?